QualitätszirkelIn Qualitätszirkeln tauschen sich Ärzte in moderierten Arbeitskreisen über ihre ärztliche Tätigkeit aus und lernen direkt voneinander. In der Regel handelt es sich um Arbeitsgruppen von 6 - 12 Ärzten, die sich an den QZ-Grundsätzen kontinuierlicher, themenzentrierter, erfahrungsbezogener und zielgerichteter Arbeit orientieren. Dieses Format der innerärztlichen Fortbildung schätzen immer mehr Ärzte, derzeit sind in Oberösterreich 45 Qualitätszirkel - teilweise auch interdisziplinär aktiv (Stand 2018).
Qualitätszirkel (QZ) sind eine Form der ärztlichen Fortbildung. Mit der Teilnahme an zertifizierten Qualitätszirkeln können Ärzte Fortbildungspunkte erwerben. Ziele der Qualitätszirkel
Qualitätszirkel werden eigenverantwortlich von Ärzten konzipiert, organisiert und umgesetzt. Die formale Voraussetzung für die Durchführung eines Qualitätszirkels sowie die Anerkennung für das DFP ist die Arbeit eines Moderators zur Leitung und Steuerung des Gruppenprozesses. Erst nach einer Moderatorenausbildung ist die Übernahme oder die Neugründung eines Qualitätszirkels möglich. Ausgebildet werden die Qualitätszirkel-Moderatoren durch die ÖGAM (alle Fachrichtungen), die Kurse finden zweimal jährlich statt. Bei Interesse an der Gründung bzw. an der Teilnahme an einem Qualitätszirkel wenden Sie sich bitte an: QZ für Allgemeinmedizin: Ärztliches Qualitätszentrum, Frau Claudia Wimmer, Tel.: 0732 778371-244, E-Mail: wimmer ![]() ![]() QZ für Facharzt / Moderatorentraining: MedAk, Frau Christine Hutterer, Tel.: 0732 778371-313, E-Mail: hutterer ![]() ![]()
|
© Ärztliches Qualitätszentrum • Impressum